Entdecke die Serie

Ophelias Schwestern

Wer war Ophelia – und wer ist sie heute? Diese Serie variiert eine Figur, die seit Jahrhunderten für weibliche Melancholie steht. Nicht als Wiederholung, sondern als Frage: Wie zeigt sich innere Tiefe? Rückzug? Widerstand? Jedes Porträt ist eine Nuance, eine Spur. Wie in einer Partitur: ein Thema, viele Stimmen. Kein Abbild – ein Echo.

Ophelia – eine Figur aus der Literatur, ein Bild der Melancholie, eine Projektionsfläche. In dieser Werkserie wird sie nicht porträtiert, sondern variiert. Nicht als historische Figur, sondern als Chiffre für weibliche Innerlichkeit, Fragilität, Abwesenheit – aber auch Widerstand, Stillstand, Blick.

Die Frauenporträts umkreisen jenen Schwebezustand, den man Melancholie nennt – ein Zustand zwischen Wahrnehmung und Rückzug, zwischen Sichtbarkeit und Auflösung. Jede Variation ist eine Annäherung.

Wie in einer musikalischen Komposition wiederholt sich das Thema – verwandelt, verschoben, reduziert. „Ophelias Schwestern“ ist keine Nacherzählung, sondern ein visuelles Denken über weibliche Identität, Stimmung und Geste.

Verbindendes Element ist ein Zug von Stärke im Ausdruck der Frauen. Denn Melancholie kann ein süßer, weltentrückter und durchaus produktiver Zustand sein, in dem erstaunliche Dinge entstehen. Die Bilder laden ein, eigene Zustände von Melancholie zu erkunden und auch das Positive, das daraus erwachsen kann.

Die Idee dahinter

Gelb

Von Melancholie erfasst, hüllt sich die Frau in einen gelben Umhang. Es steht symbolisch für Wärme, Schutz und Energie in einer als farblos erlebten Welt. Melancholie lässt sich ertragen, wenn wir einen rettenden Umhang aus Gedanken und Hoffnung zur Hand haben.

53 x 64 cm - Acryl, Kohle und Ölkreide auf Leinwand

Modernes Gemälde, Acryl auf Leinwand einer melancholisch nachdenklich blickenden Frau in orangenem Kleid mit dunklen Haaren

Orange

Bisweilen packt uns eine melancholische Stimmung, mitten in fröhlichen und heiteren Situationen. Dafür steht die Farbe orange, die verschwimmt mit kühlem melancholischem Blau und sich darin aufzulösen scheint. Dieser plötzliche Stimmungswechsel kann ein durchaus belebender und produktiver Kontrast sein.

50 x 70 cm - Acryl & Öl auf Leinwand

Modernes Acrylgemälde einer melancholisch blickenden Frau in dunkelblauen Kleid. Acryl auf Leinwand.

Blau

Blau steht wie kaum eine andere Farbe für den Zustand der Melancholie. Die Frau ist ganz und gar in dunklem Blau gefangen, das sie festzuhalten scheint. Doch hinter ihrer Schulter öffnet sich ein heller Raum, wie ein Zustand, in den man wechseln kann.

Acryl und Öl auf Leinwand 40x60x4 cm

Modernes Acrylgemälde auf Leinwand einer Frau mit im Wind wehenden dunklen Haaren

Rosé

Ein grauer Tag am Meer. Der Wind zerrt an den Haaren – die perfekte Stimmung für einen langen melancholischen Spaziergang. Gedanken schweifen lassen, nichts mehr darstellen müssen, sich einfach diesem entrückten Gefühl hingeben können. Einfach Da-Sein.

Acryl und Öl auf Leinwand 50x70cm

Türkis

Wenn von außen zu viel kommt, hilft manchmal nur noch ein Rückzug nach innen. Im Hintergrund angedeutet, eine urbane Landschaft. Davor vielleicht Natur, vielleicht auch nur die Spiegelung einer Großstadt. Im größten Trubel kann das Gefühl entstehen, dass die Zeit still steht und man vollkommen alleine ist. Die Türkistöne haben hier eine beruhigende, die gelben eine belebende Wirkung. Sich selbst schützen und dennoch wach das Außen beobachten.

Acryl und Öl auf Leinwand, 50 × 70 cm, verkauft